E-Mail-Verifizierung Deal des Jahres! | Holen Sie sich 50% mehr Guthaben für alle Pay-as-you-go-Käufe bis zum 1. Dezember!

Eine einfach zu bedienende SaaS-Anwendung, mit der Sie Mailinglisten schnell überprüfen können

Ultraschnelle, robuste und einfach zu integrierende E-Mail-Verifizierungs-API

Verbinden Sie Ihr Bouncer-Konto ganz einfach mit der von Ihnen bevorzugten Marketingplattform und verifizieren Sie Ihre E-Mail-Liste mühelos.

Identifizieren Sie ungültige, bösartige oder betrügerische E-Mail-Adressen im Moment der Eingabe.

Vergessen Sie die manuelle E-Mail-Verifizierung. Verbinden Sie sich einfach mit Ihrem CRM, konfigurieren Sie und lassen Sie Bouncer den Rest erledigen.

Ermitteln Sie, ob Ihre E-Mail-Liste toxische E-Mail-Adressen enthält.

Verbessern Sie Ihre E-Mail-Kampagnen, indem Sie Kundendaten mit öffentlich verfügbaren Unternehmensinformationen anreichern.

Testen Sie die Platzierung Ihres Posteingangs, überprüfen Sie Ihre Authentifizierung und überwachen Sie Blocklisten

Prüfen Sie, wie aktiv Ihre Kontakte insgesamt in ihren Posteingängen sind!

Genauigkeit, der Sie vertrauen können. Ergebnisse, die Sie beweisen können.

Kampf um E-Mail: Das E-Mail-Zustellbarkeits-Kartenspiel

Das Erlernen der Zustellbarkeit sollte nicht langweilig sein.

Spielen Sie das Spiel für Vermarkter, Entwickler und E-Mail-Fans, die sich schon einmal gefragt haben : „Warum wird das als Spam verschickt?“.

Warum haben wir Battle for Email entwickelt?

Die Zustellbarkeit von E-Mails ist voller Geheimnisse, Akronyme und schwer verständlicher Konzepte.
Wir wollten eine Möglichkeit finden, sie ohne eine einzige PowerPoint-Folie zu vermitteln.
Also haben wir es in ein Spiel verwandelt.

Spielen Sie sich den Weg zum Posteingang frei

Kein Drucker, kein Problem. Die digitale Version unseres Deliverability Decks ist sofort spielbereit: direkt in Ihrem Browser.
Stellen Sie sich echten Zustellbarkeitsherausforderungen, sammeln Sie Punkte für kluge Entscheidungen und sehen Sie, wie Sie im Vergleich zu Ihren Mitspielern abschneiden.

Perfekt für eine kurze Kaffeepause oder zum Aufwärmen im Team: Alles, was Sie brauchen, ist ein Bildschirm und ein bisschen Wettkampfgeist.

Warum spielen Teams Battle of Email?

Echte Lektionen

Sie lernen SPF, DKIM und DMARC: nicht anhand von Folien, sondern in der Praxis. Jede Runde zeigt, wie Zustellbarkeit in der Praxis funktioniert.

Spaß trifft Funktion

Unser Spiel verwandelt komplexe Konzepte in ein Spiel, das zum Lachen ist. Sie werden sich noch lange nach dem Spiel daran erinnern, was jede Karte bedeutet.

Perfekt für Workshops

Setzen Sie es bei Einführungen, Schulungen oder Marketing-Meetings ein. Es sorgt für Gesprächsstoff, Gelächter und ein besseres Verständnis der Zustellbarkeit.

Entwickelt von Zustellbarkeits-Experten

Erstellt von Bouncer: dem Team, das E-Mail-Qualität lebt und atmet.
Jede Regel, jede Hilfestellung und jeder Blocker spiegelt reale Szenarien wider.

🕹️ Wie wird gespielt?

Aufstellung:
Wählen Sie den ersten Geber (den ältesten Spieler). Mischen Sie den Stapel und teilen Sie jedem Spieler 5 Karten aus.
Der Geber deckt eine Postkarte auf: Das ist deine Aufgabe in dieser Runde.

Spielablauf:
Die Spieler spielen verdeckt bis zu einem Helfer (für sich selbst) und einem Blocker (gegen jemand anderen).
Drehen Sie sie um und berechnen Sie: Basiszustellbarkeit + Helfer – Blocker.
Die höchste Summe gewinnt die Postkarte und ihre Punkte.

Weiter:
Ziehen Sie bis zu 5 Karten nach und spielen Sie weiter, bis alle Postkarten aufgebraucht sind.
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt! Bei Gleichstand spielen die beiden Spieler so lange weiter, bis einer von ihnen die Führung übernimmt – oder bis sie keine Karten mehr haben.

Erweiterter Modus:

Sie glauben, Sie haben das Zeug dazu? Versuchen Sie den Modus für Fortgeschrittene: Hier erhalten Sie nur dann Punkte, wenn Sie die Zustellbarkeit auf über 100 % steigern.

Image decor
Image decor

Bringen Sie die Zustellbarkeit von E-Mails buchstäblich auf den Tisch

Jede Karte ist von echten Herausforderungen inspiriert, mit denen Absender täglich konfrontiert werden: von defekten Links bis hin zu begeisterten Fans.

Meistern Sie sie alle und werden Sie der ultimative Inbox-Champion.

Drucken und spielen → Holen Sie sich ein kostenloses PDF-Deck für Ihr Team

Spiel-Karten

Passwort zurücksetzen

Diese Karte steht für die vertrauenswürdigste Art von E-Mail: die, nach der die Nutzer fragen. Da sie transaktionsbezogen ist und erwartet wird, wird sie von den Anbietern fast sofort priorisiert. Im wirklichen Leben landen Kennwortrücksetzungen nur selten im Spam, es sei denn, es liegt ein technischer Fehler vor: ein falsch konfigurierter Authentifizierungsdatensatz, ein defekter Link oder eine verdächtige Absenderdomäne.

Im Spiel ist es eine Erinnerung daran, dass selbst die zuverlässigsten Nachrichten fehlschlagen können, wenn die Einstellungen nicht sauber sind.

Willkommens-E-Mail

Ihr digitaler Händedruck. Sie ist leicht, freundlich und sehr zustellbar, weil die Empfänger das erwarten.

Aber selbst diese einfache Karte hat einen Haken: Überdesign.

Fügen Sie zu viele GIFs, CTAs oder Links hinzu, und Ihre herzliche Begrüßung landet auf der Registerkarte „Werbung“.

Auf spielerische Weise lehrt es, dass Einfachheit und Authentizität immer das erste Vertrauen gewinnen.

Erinnerung an die Rechnung

Einfach und sachlich, Rechnungserinnerungen sind sicher… es sei denn, Sie übertreiben es.

Wenn Sie zu viele und zu oft senden, werden sowohl die Filter als auch die Empfänger misstrauisch.

Im echten E-Mail-Leben sind Ausgewogenheit und Timing alles.

Im Spiel ist es eine Lektion in Bezug auf Häufigkeit und Absicht.

Kundenbetreuung Antwort

Klartext, unterhaltsam und menschlich… das ist es, was Posteingänge lieben.

Antworten von Support-Adressen kommen in der Regel im Posteingang an, weil sie natürlich und persönlich wirken.

Das einzige Risiko? Das Hinzufügen von Anhängen oder Bildern, die den Eindruck erwecken, dass sie automatisiert sind.

Diese Karte belohnt echten Ton und minimale Formatierung.

Bestätigung der Bestellung

Jeder erwartet eine Quittung.

Auftragsbestätigungen sind das Herzstück der Zustellbarkeit im E-Commerce: aber schwerfällige HTML-Layouts und Upsell-Banner können sie kommerziell wirken lassen.

In dem Spiel wird deutlich, wie selbst legitime E-Mails in Werbeaktionen abrutschen können, wenn die Vermarkter zu eifrig sind.

Versandbenachrichtigung

Ein Tracking-Link in Ihrem Posteingang ist nützlich – es sei denn, er ist defekt.

Diese Karte zeigt, wie sich Transaktionsnachrichten auf dem schmalen Grat zwischen hilfreich und verdächtig bewegen.

Eine einzige fehlerhafte URL oder ein irreführender Text kann den Ruf eines ansonsten perfekten Absenders ruinieren.

Kundenumfrage einladen

Diese Karte steht ganz im Zeichen des Engagements.

Umfragen sind nur dann erfolgreich, wenn die Empfänger tatsächlich interagieren.

Wenn Benutzer sie ignorieren, stufen die Filter künftige Kampagnen zurück.

Es ist eine Erinnerung daran, dass das Engagement – und nicht nur der Versand – Ihre langfristige Zustellbarkeit bestimmt.

Wöchentlicher Newsletter

Ein regelmäßiger Newsletter schafft mit der Zeit Bekanntheit und Ansehen.

Wenn jedoch die Öffnungsraten sinken oder der Inhalt zu verkaufsorientiert wird, verschieben die Filter ihn in Richtung Werbung oder Spam.

Nicht ideal!

Im Spiel lehrt diese Karte, dass Qualität und Beständigkeit die Menge übertreffen.

Erinnerung an verlassene Einkaufswagen

Eine der risikoreichsten, aber profitabelsten Sendungen.

E-Mails mit abgebrochenen Warenkörben haben eine klare kommerzielle Absicht, daher sollten Anbieter sie mit Vorsicht behandeln.

Senden Sie zu viele und zu schnell, wirkt Ihre IP aggressiv.

Die Lektion des Spiels: Intelligente Segmentierung und Moderation schützen Ihren Ruf und sorgen gleichzeitig für mehr Umsatz.

Urlaubsgrüße

Harmlos? Nicht wirklich.

Der Posteingang wird in jeder Urlaubssaison mit ähnlichen E-Mails überflutet.

Selbst gute Absender haben es schwer, aufzufallen oder zugestellt zu werden.

Die Schlussfolgerung daraus: Senden Sie weniger, dafür aber persönlichere Grüße… und nicht nur massenweise „Frohe Feiertage“-Sendungen.

Einführung eines neuen Produkts

Ein großer Moment für Vermarkter… und für Filter.

Einführungs-E-Mails sind oft bildlastig und voller Werbesprache.

Ohne eine starke Absenderreputation und eine Authentifizierungseinrichtung sind sie dazu verdammt, in Promotions oder schlimmeren Fällen zu landen.

Die Karte birgt das Risiko eines Hypes ohne Vertrauen.

VIP-Einladung

Dringlichkeit, Exklusivität, Links: alles klassische Spam-Auslöser.

Aber wenn sie an das richtige, engagierte Segment gesendet werden, können sie wunderbar funktionieren.

Diese Karte erinnert Sie daran, dass Personalisierung und gezielte Ansprache Ihre beste Waffe gegen das Misstrauen der Filter sind.

Schwarzer Freitag Promo

Der härteste Kampf im Posteingang.

Lautstärkespitzen, extreme Dringlichkeit und spammige Phrasen… alles auf einmal.

Selbst vertrauenswürdige Absender riskieren, während der Black Friday-Woche im Müll zu landen.

Die Lektion: Aufwärmen, authentifizieren und testen, bevor man eine große Kampagne startet.

Sicherheitswarnung

Kritische Nachrichten wie Anmeldewarnungen oder Kontowarnungen werden standardmäßig als vertrauenswürdig eingestuft… aber nur, wenn sie korrekt formatiert sind.

Weichen Sie von der Standardformulierung ab oder fügen Sie unnötige visuelle Elemente hinzu, werden Sie das Vertrauen schnell verlieren.

Im Spiel geht es bei dieser Karte um Disziplin und Beständigkeit.

Vierteljährlicher Bericht

Schwere Anhänge, langer Text und Bilder.

Firmen-E-Mails sind beliebt, Filter nicht.

Die wichtigste Erkenntnis dabei: Größe und Komplexität beeinflussen den Posteingang ebenso wie der Inhalt.

Wenn Sie auf Dateien verlinken, anstatt sie anzuhängen, erhöht sich Ihre Zustellbarkeit sofort.

Mega-Kampagne Blast

Die Chef-Ebene des E-Mail-Versands.

Riesige Lautstärken, auffälliges Design und plötzliche Ausschläge: alles, was Filter fürchten.

Ohne Vorlaufzeit, Drosselung oder Segmentierung kann eine solche Kampagne Ihren Ruf schädigen.

Mit dieser Karte zu gewinnen bedeutet, das Gleichgewicht unter Druck zu beherrschen.

Helfer

Intelligente Betreffzeile und Vorschau

Das erste, was Ihr Empfänger sieht… und das erste, was die Filter analysieren.

Eine clevere, ehrliche Betreffzeile schafft Vertrauen und Engagement und signalisiert den Mailbox-Anbietern, dass Ihre E-Mails erwünscht sind. Clickbait hingegen tötet die Glaubwürdigkeit schnell.

In der realen Welt ist die Öffnungsrate ein enormer Vertrauensfaktor; im Spiel gibt Ihnen diese Karte einen kleinen, aber strategischen Schub für die Zustellbarkeit, weil Sie wissen, wie Sie Neugierde wecken können, ohne zu lügen.

SPF-Eintrag

SPF (Sender Policy Framework) teilt den Posteingängen mit, welche Server in Ihrem Namen senden dürfen… wie das Vorzeigen Ihres Reisepasses am Flughafen.

Ohne sie gehen Filter davon aus, dass Sie ein Hochstapler sind. Es garantiert zwar nicht, dass Sie in den Posteingang gelangen, aber es ist die Grundlage der E-Mail-Authentifizierung.

Spielen Sie früh damit; ohne SPF sieht Ihre gesamte Infrastruktur wackelig aus.

DKIM-Signatur

Betrachten Sie DKIM (DomainKeys Identified Mail) als Ihr persönliches Wachssiegel.

Es beweist, dass die Nachricht auf dem Transportweg nicht verändert wurde und wirklich von Ihnen stammt.

Fehlendes DKIM ist wie ein unsignierter Brief: Er kommt vielleicht noch an, aber niemand traut ihm so recht.

Fügen Sie es hinzu, und die Filter atmen leichter.

DMARC-Richtlinie „Keine“

Dies ist die Phase, in der Sie trainieren. Du blockst noch keine Fälschungen, aber du beobachtest, was passiert.

Die Anbieter von Postfächern freuen sich, dass Sie auf die Sicherheit achten, auch wenn Sie sie noch nicht durchsetzen.

In der realen Zustellbarkeit erlauben die „Keine“-Richtlinien den Absendern, Daten zu sammeln, bevor sie streng werden. Im Spiel ist es ein kluger Schachzug: leise, aber strategisch.

DMARC „Ablehnen“ Richtlinie

Voller Verteidigungsmodus aktiviert.

Mit einer „Ablehnen“-Richtlinie weisen Sie den Posteingang an, alle gefälschten E-Mails, die sich als Sie ausgeben, zu löschen.

Das zeigt, dass Sie es mit dem Schutz der Empfänger ernst meinen. Bei der Zustellbarkeit ist dies ein wichtiges Vertrauenssignal: Es sagt: „Hier gibt es keine Betrüger.

Im Spiel ist er einer der stärksten Schilde, die man spielen kann.

Saubere Nachricht

HTML mit kaputten Tags oder seltsamen Schriftarten lässt Spam-Filter zusammenzucken.

Eine klare, einfache Struktur erleichtert das Durchfließen der E-Mails.

Selbst kleine Fehler wie fehlerhaftes CSS oder unpassende Links können Ihren Posteingang beeinträchtigen.

Das Ausspielen dieser Karte ist wie das Polieren Ihrer Botschaft vor dem Versand – leicht, ordentlich und professionell.

Überwachung des Feedbacks

Postmaster-Tools (wie Google Postmaster, Microsoft SNDS oder die Dashboards von Postmark) zeigen, wie die Posteingänge Sie wirklich sehen: von der IP-Reputation bis zu den Spam-Beschwerdezahlen.

Dieses Feedback zu ignorieren ist wie ein Blindflug.

Im Spiel zeigt diese Karte die Macht des Bewusstseins: Probleme beseitigen, bevor sie zu schwarzen Listen werden.

Aufwärmsequenz

Große Kampagnen von einer kalten Domain aus zu versenden ist wie ein Sprint vor dem Dehnen: Sie werden sich verletzen.

Aufwärmübungen signalisieren den Posteingängen: „Hey, ich bin neu, aber ich bin beständig“.

Durch die schrittweise Erhöhung des Volumens wird ein beständiger Ruf aufgebaut und das Vertrauen in die Zustellbarkeit gestärkt.

Spielen Sie dies vor einer riskanten Sendung; es ist Ihre unsichtbare Rüstung.

Dedizierte IP

Bei gemeinsam genutzten IPs hängt Ihr Schicksal von Fremden ab.

Ein böser Absender, und schon ist man schuldig durch Assoziation.

Eine dedizierte IP isoliert Ihren Ruf und gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Leistung.

Im echten Leben ist diese Karte teuer, aber mächtig – und im Spiel hebt sie ernsthafte Spieler von der Masse ab.

Tests zur Zustellbarkeit

Seed-Testing bedeutet, dass Sie Ihre E-Mail vor dem eigentlichen Versand an Muster-Postfächer bei verschiedenen Anbietern senden.

Es ist wie eine Generalprobe für Ihre Kampagne.

Sie können sehen, wo er landet: Posteingang, Werbung, Spam; und passen Sie es an, bevor es zu spät ist.

Im Spiel bewahrt dich diese Karte vor katastrophalen Fehlspielen.

Liste im letzten Quartal bereinigt

Jeder inaktive Abonnent oder Bounce schadet Ihrem Ansehen.

Wenn Sie Ihre Liste alle paar Monate bereinigen, signalisieren Sie Disziplin und Respekt gegenüber den Nutzern.

In Wirklichkeit bedeutet Hygiene weniger Bounces, weniger Spam-Fallen und mehr Engagement.

Im Spiel sorgt diese Karte für Stabilität – nicht auffällig, aber entscheidend.

Engagiertes und segmentiertes Publikum

Filter trauen Absendern nicht, die jeden in die Pfanne hauen.

Sie vertrauen denjenigen, die ihr Publikum kennen.

Die Segmentierung und der Versand an engagierte Nutzer zeigt den Anbietern, dass Ihre Mail relevant ist: Das steigert Ihre Posteingangsrate massiv.

Diese Karte belohnt die Strategie: Qualität > Quantität.

Super-saubere Liste (gestern)

Das ultimative Hygienespiel.

Das Bereinigen Ihrer Liste kurz vor dem Versand garantiert minimale Bounces und maximale Posteingänge.

Die Anbieter lieben es: Es schreit „verantwortungsvoller Absender“.

In der Spiellogik ist dies das Äquivalent zur Verstärkung der Verteidigung vor dem Bosskampf.

Experte für Zustellbarkeit an Bord

Auch Profis machen Fehler, aber Zustellbarkeits-Experten sehen, was andere übersehen: nicht übereinstimmende DNS-Einträge, langsame Aufwärmphasen, schlechtes Timing bei der Kontaktaufnahme.

Im echten Leben kann die Einstellung einer solchen Person deinen Sender-Punktestand retten; im Spiel ist sie ein wichtiger Vorteil, der dich vor versteckten Fallen schützt.

Begeisterte Fans

Engagement ist der wichtigste Faktor zur Steigerung der Zustellbarkeit.

Wenn Menschen Ihre E-Mails öffnen, anklicken und beantworten, sagt der Posteingang: „Dieser Absender ist wichtig.“ Loyale Fans halten Ihren Ruf kugelsicher.

Im Spiel ist diese Karte wie Gold: schwer zu verdienen, aber wenn man es geschafft hat, ist sie fast unschlagbar.

Starker Ruf

Der Heilige Gral der Zustellbarkeit.

Man kann es nicht kaufen, vortäuschen oder überstürzen.

Durch beständiges, ehrliches Versenden wird im Laufe der Zeit ein „vertrauenswürdiges Absenderprofil“ aufgebaut, das Sie vor kleineren Fehlern schützt.

Im Spiel ist dies dein Endgame-Buff: Wenn du ihn dir erst einmal verdient hast, können dich selbst ein paar Blocker nicht mehr aufhalten.

Blocker

Niedrige Öffnungsrate

Wenn Menschen Ihre E-Mails nicht mehr öffnen, werden die Mailbox-Anbieter aufmerksam.

Sie gehen davon aus, dass Ihr Inhalt keinen Wert oder keine Relevanz hat, und setzen die Priorität Ihres Posteingangs nach und nach herab.

Selbst qualitativ hochwertige Kampagnen landen in der Werbung oder im Spam, sobald das Engagement nachlässt. Im Spiel bestraft diese Karte Nachlässigkeit: Das Schweigen Ihres Publikums wird zu Ihrem schlimmsten Feind.

Zu viele Links

Jede Verbindung ist ein potenzielles Risikosignal.

Wenn Sie E-Mails mit CTAs, Tracking-URLs und verkürzten Links vollstopfen, schreien die Spam-Filter „Werbung“.

Selbst echte Absender können dubios wirken, wenn die Nachricht überladen wirkt. In der realen Welt bedeuten weniger, klarere Links Vertrauen. Im Spiel zeigt diese Karte, wie ein zu kompliziertes Design die Zustellbarkeit beeinträchtigen kann.

Aus Word kopiert

Beim Kopieren aus Word schleichen sich versteckte Formatierungen, seltsame Schriftarten und fehlerhafte Tags ein, die die Filter verwirren.

Für Sie mag Ihre Nachricht gut aussehen, aber für einen Spam-Algorithmus ist sie ein Chaos.

Sauberes HTML oder einfacher Text behebt das Problem.

Diese Karte erinnert Sie daran, dass ein schlampiger Absender oft wie ein Spammer aussieht.

Schmutziges HTML

Hinter jedem schönen Newsletter kann sich hässlicher Code verbergen.

Unordentliches HTML (mit unterbrochenen Tabellen, zusätzlichen Leerzeichen oder Inline-Stilen) verlangsamt das Rendering und erweckt Misstrauen.

Filter interpretieren dies als unprofessionell oder sogar böswillig.

Das Ausspielen dieser Karte steht für technische Schuld: Ihr Designteam hat vor dem Senden nicht validiert.

Kaputte Links

Das Anklicken eines toten Links frustriert die Nutzer und lässt Ihre Domain als nachlässig erscheinen.

Die Anbieter verfolgen dieses Verhalten, was Ihre Glaubwürdigkeit schnell herabsetzt.

Schon eine einzige fehlerhafte Weiterleitung kann eine ganze Kampagne zum Scheitern bringen.

Im Spiel ist dies die „Anfängerfehler“-Karte: eine Karte, die selbst erfahrene Absender fürchten.

Inhaltsfilter ausgelöst

FREI!!! RABATT!!! NUR FÜR BEGRENZTE ZEIT!!! -> Wörter wie diese sind Magneten für Spamfilter.

Ein zu aggressives Design oder eine zu aggressive Formulierung löst die Sicherheitsebenen aus, die den Benutzer schützen sollen.

Ausgewogene Texte und ein natürlicher Ton sind hier die wahren Trümpfe.

Im Spiel bestraft diese Karte Übermut statt Ehrlichkeit.

Ein Bild

Ein einzelnes großes Bild sieht wie klassischer Spam aus.

Filter können keine Bilder lesen, also nehmen sie das Schlimmste an.

Die Empfänger können auch standardmäßig Bilder blockieren, was bedeutet, dass Ihre Nachricht möglicherweise völlig leer erscheint.

Diese Karte zeigt, warum Zugänglichkeit, Textbalance und Lesbarkeit für das Überleben im Posteingang wichtig sind.

Erschöpfung des Posteingangs

Zu viel des Guten wird schnell zum Schlechten.

Zu häufiges Versenden überflutet die Nutzer und irritiert die Filter.

Das Engagement sinkt, die Abmelderaten steigen, und bald sieht Ihre Domain aus wie eine Spam-Kanone.

Im Spiel ist es die Burnout-Karte: Beständigkeit schlägt Intensität.

Irreführende Betreffzeile

„Exklusives Angebot!“, gefolgt von einer Umfrage.

Lockvogeltaktiken führen schnell zu Beschwerden. Mailbox-Anbieter überwachen das Nutzerverhalten, und jede Beschwerde untergräbt das Vertrauen.

Schon eine einzige unehrliche Betreffzeile kann einen monatelangen Schaden verursachen.

Diese Karte symbolisiert kurzfristige Gewinne, die den langfristigen Ruf zerstören.

Keine Segmentierung

Wenn man allen die gleiche Botschaft sendet, bleiben Kontext und Interesse unberücksichtigt.

Das Engagement sinkt, und die Filter sehen das als Irrelevanz an: das schlechteste aller Signale.

Bei der Zustellbarkeit ist die Segmentierung gleichbedeutend mit Respekt.

Im Spiel wird mit dieser Karte faules Marketing bestraft.

Spam-Beschwerde

Kaum etwas tut schneller weh als ein Klick auf „Spam melden“.

Die Anbieter betrachten dies als eine direkte Abstimmung gegen Ihre Glaubwürdigkeit.

Wenn es zu viele sind, werden Sie gedrosselt oder ganz gesperrt.

Im Spiel ist diese Karte brutal: Sie schadet allem, was du sonst noch gebaut hast.

Hohe Absprungrate

Ungültige oder inaktive Adressen verschwenden nicht nur Guthaben, sie zerstören auch den Ruf.

Jeder Bounce zeigt den Anbietern, dass Ihre Liste veraltet oder abgegriffen ist.

Selbst gute E-Mails werden von den Auswirkungen erfasst.

Im Spiel ist dies die Strafe für die Vernachlässigung der Listenhygiene.

Spam-Falle

Spam-Fallen sind versteckte Adressen, die von Providern verwendet werden, um unvorsichtige Absender zu erwischen.

Wenn Sie eine treffen, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie Listen kaufen oder nicht richtig reinigen.

Der Preis ist hoch: sofortiger Vertrauensverlust und Einbruch der Zustellbarkeit.

Im Spiel ist das ein tödlicher Fehler: Eine einzige falsche Adresse kann Ihre Runde ruinieren.

Aus heiterem Himmel

Sie waren monatelang still und haben dann plötzlich 100.000 E-Mails verschickt?

Panik bei Filtern.

Plötzliche Spitzen sehen nach kompromittierten Konten oder Botnets aus.

Das Mittel der Wahl ist die schrittweise Anpassung, das Testen und die Geduld.

Im Spiel bestraft diese Karte Nachlässigkeit: Vertrauen kann man nicht über Nacht aufbauen.

Eintrag in die Schwarze Liste

Das Alptraumszenario.

Schwarze Listen sind öffentliche „nicht vertrauenswürdige“ Listen, die Anbieter verwenden, um bösartige Absender zu blockieren.

Wenn man einmal auf einem Medikament ist, dauert die Genesung Wochen oder Monate.

Im Spiel ist es Ihr Sturz in Ungnade: ein Sturz, der nicht durch Glück, sondern durch Anstrengung rückgängig gemacht werden kann.

Phishing-Flagge

Wenn Ihre E-Mail nach Phishing aussieht: gefälschte Anmeldeseiten, nicht übereinstimmende Domänen, fragwürdige Schaltflächen … dann zögern Sie nicht.

Selbst legitime Nachrichten können ins Kreuzfeuer geraten.

Einmal markiert, leiden auch künftige Kampagnen darunter.

Im Spiel ist sie Ihre gefährlichste Karte: mächtig gegen hochwertige Sends, aber verheerend, wenn sie Sie zuerst trifft.

Drucken&Spielen