E-Mail-Listenüberprüfung für Ingenieure
E-Mail-Verifizierung, die Ihnen nicht im Weg steht.
Bouncer bietet eine schnelle, fehlertolerante API, die sich in wenigen Minuten in Ihren Stack einfügt – mit geringer Latenz, strukturierter Ausgabe und ohne endloses Hin und Her mit dem Vertrieb.

Bouncer Werkzeug zur E-Mail-Überprüfung
Entwickelt für Entwickler, die Kontrolle, Geschwindigkeit,
und saubere Daten
Sie sollten niemanden anmailen müssen, um einen API-Schlüssel zu erhalten. Oder durch 40-seitige Dokumentationen blättern, um einen Statuscode zu finden. Mit Bouncer erhalten Sie eine produktionsreife E-Mail-Verifizierungs-API mit schnellen Antwortzeiten, strukturierter JSON-Ausgabe und standardmäßigem Sandbox-Zugriff.
Testen Sie ungehindert, stellen Sie es sicher bereit und integrieren Sie es in beliebigem Umfang, ohne sich Gedanken über rechtliche Risiken oder unterbrochene Arbeitsabläufe machen zu müssen.
Warum Entwickler Bouncer wählen
- Saubere, gut dokumentierte REST-API
Einstecken und in Minutenschnelle testen. - Strukturierte JSON-Antworten
Keine Dekodierungsalpträume, nur brauchbare Daten. - Null-Ausfallzeiten-Politik
Unser System ist immer verfügbar und stabil.
Bouncer für Ingenieure
Arbeitet dort, wo Sie arbeiten
Keine Bindung an einen Anbieter. Keine seltsamen SDKs. Die API von Bouncer ist mit jedem Stack kompatibel – egal, ob Sie Anmeldungen validieren, CRM-Daten synchronisieren oder eine benutzerdefinierte Pipeline erstellen möchten.
Entwickler lieben Bouncer
Lassen Sie Bouncer Ihre Validierung durchführen – ohne Sie zu verlangsamen
Dokumente. Schlüssel. Ergebnisse. Keine Wartezeiten. Ob Sie nun Echtzeitprüfungen durchführen oder Millionen von Datensätzen im Stapel verarbeiten, Bouncer gibt Ihnen die Kontrolle, Geschwindigkeit und Struktur, die Ihre Anwendungen verdienen.
Allgemeine Fragen
Warum sollten wir die E-Mail-Verifizierung in unserem Stack implementieren?
Zum Schutz der Systemintegrität und zur Verbesserung der Zustellbarkeit. Die Verifizierung von E-Mails verhindert, dass Junk-Daten in Ihre Datenbank gelangen, reduziert Bounce-Raten und stellt sicher, dass Transaktions- und Einführungs-E-Mails die Benutzer zuverlässig erreichen.
Ist es besser, E-Mails in Echtzeit oder in großen Mengen zu überprüfen?
Das hängt von Ihrem Anwendungsfall ab. Die API-Überprüfung in Echtzeit ist ideal für Anmeldeformulare, während die Batch-Überprüfung besser für die Listenpflege oder die Bereinigung vorhandener Daten geeignet ist. Viele Teams verwenden beides.
Wie genau sind E-Mail-Verifizierungs-APIs?
Gute Verifizierungs-APIs (wie die von Bouncer) können ungültige, wegwerfbare oder rollenbasierte Adressen mit hoher Genauigkeit erkennen. Auch wenn kein Dienst 100 %ig ist, können Sie bei Verwendung eines vertrauenswürdigen Anbieters mit einem deutlichen Rückgang der Hard Bounces rechnen.
Sollten wir Nutzer verifizieren, auch wenn sie sich selbst angemeldet haben?
Die meisten APIs sind schnell – in der Regel unter 500 ms. Dennoch können Sie asynchrone Aufrufe oder Webhook-basierte Wiederholungsversuche verwenden, um zu vermeiden, dass die Benutzererfahrung blockiert wird, und dennoch fragwürdige Adressen nach der Übermittlung markieren.
Wie geht man mit riskanten oder nicht überprüfbaren E-Mails um?
Verwenden Sie ein Bewertungs- oder Kennzeichnungssystem. Viele APIs geben Statuswerte wie „gültig“, „riskant“ oder „unbekannt“ zurück. Sie können risikobehaftete E-Mails mit Vorsicht annehmen (z. B. nach einer doppelten Zustimmung fragen) oder sie in eine Überprüfungswarteschlange einfügen.
Worauf sollten wir bei einem Verifizierungsanbieter achten?
Achten Sie auf schnelle API-Antwortzeiten, eine klare Dokumentation, zuverlässige Betriebszeiten und eine strenge Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (wie GDPR). Wenn Sie keine tiefgreifenden Integrationen benötigen, bietet ein Dienst wie Bouncer genaue Ergebnisse, eine überschaubare Preisgestaltung und eine einfache Erfahrung für Entwickler.