Aber es gibt einen einfachen Schritt, den Sie tun können: Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse vor dem Versand.
Sie denken, das sei zu einfach, um von Bedeutung zu sein? Weit gefehlt. Es kann Ihre Ergebnisse verbessern, Ihren Ruf schützen und sicherstellen, dass Ihre Botschaft tatsächlich beim Empfänger ankommt.
Bleiben Sie bei uns und lernen Sie alles Wesentliche.
Was bedeutet es, E-Mail-Adressen zu verifizieren?
Die Überprüfung von E-Mail-Adressen bedeutet, dass Sie jede Adresse in Ihrer Liste doppelt überprüfen, bevor Sie auf „Senden“ drücken. Ein guter E-Mail-Prüfer bestätigt, dass die Adresse existiert, das Postfach gültig ist und die Domäne bereit ist, E-Mails zu akzeptieren.
Mit nur wenigen Klicks führen die richtigen Tools eine Syntaxüberprüfung und eine Domänenüberprüfung durch und stellen sogar eine Verbindung mit dem Mailserver des Empfängers her, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Das Verfahren mag technisch klingen, aber es läuft auf Folgendes hinaus: Sie wollen sicherstellen, dass die E-Mail-Adresse zu einem echten Nutzer gehört, der Ihre Nachricht auch tatsächlich empfangen kann.
Die Mechanik: Wie funktioniert die E-Mail-Überprüfung?
Schauen wir uns an, wie moderne E-Mail-Verifizierungstools hinter den Kulissen funktionieren.
Zuerst kommt die Syntaxprüfung, die sicherstellt, dass die Adresse das richtige Format hat (keine Tippfehler oder falsch gesetzte Zeichen).
Als Nächstes prüft der E-Mail-Checker die DNS-Einträge, um sicherzustellen, dass die Domäne existiert und einen MX-Eintrag hat, der E-Mails annehmen kann.
Das Tool versucht dann, über eine TCP-Verbindung eine Verbindung mit dem Mailserver herzustellen. Manchmal werden sogar Befehle wie VRFY oder EXPN verwendet, um zu prüfen, ob das Postfach E-Mails empfangen kann.
Wenn der Server positiv antwortet, wissen Sie, dass Sie eine gültige Mailbox haben.
Erweiterte E-Mail-Prüfungen können auch Wegwerf-E-Mail-Adressen erkennen, volle Postfächer markieren und Spam-Fallen herausfiltern. All dies geschieht in Sekundenschnelle und stellt sicher, dass Sie nur E-Mail-Nachrichten an Adressen senden, die tatsächlich zugestellt werden.
Warum sollten Sie E-Mail-Adressen überprüfen, bevor Sie sie versenden?
Oh, dafür gibt es viele Gründe.
Verringerung der Absprungraten
Wenn Sie E-Mail-Nachrichten an ungültige Adressen senden, erhöhen Sie die Bounce-Rate – und schaden mit jeder fehlgeschlagenen Zustellung dem Ruf Ihres Absenders. Durch eine frühzeitige Überprüfung der Adressen bleiben die Bounce-Raten niedrig und Ihre E-Mail-Liste gesund.
Schützen Sie den Ruf Ihres Absenders
E-Mail-Anbieter wie Gmail, Yahoo und andere verfolgen die Reputation von Absendern. Zu viele Bounces, Spam-Beschwerden oder Versuche, an ungültige Postfächer zu senden? Ihre zukünftigen Kampagnen könnten in Spam-Ordnern landen oder den Posteingang überhaupt nicht erreichen.
Vermeiden Sie Spam-Beschwerden und schwarze Listen
Das Senden von E-Mails an Spam-Fallen oder das wiederholte Versenden von Nachrichten an uninteressierte Benutzer führt schnell zu schwarzen Listen. Durch die Überprüfung von Adressen, die Erkennung von Wegwerf- oder gefälschten E-Mails und die Entfernung ungültiger Adressen bleiben Ihre Kampagnen konform und effektiv.
Verbesserung von Zustellbarkeit und Engagement
Jede überprüfte, gültige Adresse erhöht Ihre Chancen, den gewünschten Empfänger zu erreichen. Wenn Ihre Liste sauber ist, landet Ihre Nachricht in mehr echten Posteingängen, und Sie sehen bessere Öffnungsraten, Klicks und Konversionen.
Zeit und Geld sparen
Warum sollten Sie für das Versenden von E-Mails an Adressen zahlen, die nicht existieren oder die Sie abgewiesen haben? Die Bereinigung Ihrer E-Mail-Liste bedeutet, dass Sie nur für echte Chancen bezahlen. Außerdem ersparen Sie Ihrem Team die Behebung von Zustellungsproblemen oder die Bearbeitung unnötiger Daten.
Halten Sie Ihre Datenbank korrekt
Im Laufe der Zeit wechseln die Benutzer ihren Arbeitsplatz, aktualisieren ihre Konten oder geben ihre Postfächer auf. Durch die fortlaufende E-Mail-Validierung können Sie Ihre Datenbank auf dem neuesten Stand halten und sicherstellen, dass jeder Kontakt noch gültig ist.
Was passiert, wenn Sie die E-Mail-Verifizierung überspringen?
Kurz gesagt: Wenn Sie die E-Mail-Validierung überspringen, setzen Sie sich einer Reihe von Problemen aus:
- Höhere Absprungraten und fehlgeschlagene Zustellungen
- Vergeudete Ressourcen beim Senden von unzustellbaren E-Mails
- Schlechter Ruf des Absenders, der sich auf alle zukünftigen Kampagnen auswirkt
- Größeres Risiko von Spam-Beschwerden und schwarzen Listen
- Geringerer ROI für jede E-Mail-Kampagne
Letztendlich verlieren Sie den Zugang zu Nutzern, die Ihre Nachricht erhalten hätten, wenn Sie sich die Zeit genommen hätten, sie zu überprüfen.
Wie kann eine E-Mail-Verifizierungs-API helfen?
Für Unternehmen und Entwickler kann eine API zur E-Mail-Überprüfung direkt in Anmeldeformulare, CRM-Systeme oder sogar Tools wie Google Sheets integriert werden. Dies ermöglicht eine Validierung in Echtzeit, während die Benutzer ihre Adressen eingeben.
Die API prüft sofort die Syntax, die Domäne, den MX-Eintrag und die Antwort des Mailservers. Dadurch können ungültige Adressen entfernt werden, bevor sie überhaupt in Ihre E-Mail-Liste gelangen. Sie ist ein Muss für wachsende Unternehmen, die ihren Überprüfungsprozess automatisieren und skalieren möchten.
Worauf sollten Sie bei einem E-Mail-Prüfer oder Validierungsprogramm achten?
- Syntax- und Domänenüberprüfung: Prüfen Sie, ob jede Adresse und Domäne den Industriestandards entspricht.
- Überprüfen Sie den MX-Eintrag und den Server: Vergewissern Sie sich, dass der Mailserver online ist und Nachrichten empfängt.
- Erkennung von Wegwerf-E-Mail-Adressen: Blockieren Sie Wegwerf- oder temporäre Adressen.
- Die Möglichkeit, Listen in großen Mengen zu überprüfen: Für wachsende E-Mail-Kampagnen ist die Massenvalidierung unerlässlich.
- Echtzeit-Überprüfungs-API: Integrieren Sie sie in Ihre Website oder Ihr CRM, um sofortige Ergebnisse zu erhalten.
- Detaillierte Antwortcodes: Die besten Tools erklären, warum eine Adresse fehlgeschlagen ist, und nicht nur , dass sie fehlgeschlagen ist.
Wie nutzen Unternehmen die Verifizierung in echten Kampagnen?
Die meisten Unternehmen beginnen damit, ihr komplettes Postfach oder ihre Adressliste in einen E-Mail-Checker hochzuladen. Innerhalb weniger Minuten erhalten sie genaue Ergebnisse, die zeigen, welche Adressen gültig, ungültig oder riskant sind.
Der Vorgang ist oft so einfach wie ein paar Klicks.
Größere Unternehmen integrieren eine E-Mail-Verifizierungs-API, um ungültige Adressen bei der Anmeldung oder in ihren internen Systemen zu erkennen. Wenn Sie QR-Codes zur Erfassung von Benutzerdaten in Formularen oder Kampagnen verwenden, stellen Sie sicher, dass die Größe des QR-Codes für ein einfaches Scannen auf verschiedenen Geräten optimiert ist. Dies gewährleistet eine reibungslose Datenerfassung, ohne die Benutzer zu frustrieren. Auch nicht-technische Teams können die Vorteile nutzen.
Auch nicht-technische Teams können die Vorteile nutzen. Es gibt Website-basierte Tools und Plugins, die mit Google Sheets, CRMs und beliebten E-Mail-Marketingplattformen wie Bouncer funktionieren.
Bouncer ist das Tool zur Überprüfung von E-Mail-Adressen
Bouncer zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Existenz einer E-Mail-Adresse zu bestätigen, bevor Sie auf Senden klicken.
Mit fortschrittlichen Methoden überprüft Bouncer nicht nur die Syntax und die Domäne, sondern stellt auch eine Verbindung zum SMTP-Server des Empfängers her, um den tatsächlichen Status jeder Adresse zu überprüfen.
Darüber hinaus interagiert das System auf sichere Weise mit E-Mail-Servern, indem es Techniken wie den VRFY-Befehl verwendet und die Antwort des Servers prüft, ohne eine Verifizierungs-E-Mail zu versenden. Dieser Prozess ist schnell, diskret und hilft, unnötige Nachrichten zu vermeiden, die den Ruf Ihres Absenders beeinträchtigen könnten.
Was bedeutet das für Sie? Eine bessere Zustellbarkeit von E-Mails.
Indem Sie riskante oder ungültige Kontakte herausfiltern, bevor Ihre Kampagne live geht, hält Bouncer die Absprungrate niedrig und verbessert die Platzierung im Posteingang. In der Praxis bedeutet dies, dass Ihre E-Mails eine viel größere Chance haben, direkt im Posteingang des Empfängers zu landen.
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Dann nutzen Sie unser Deliverability KIt!
Für jedes Unternehmen, dem erfolgreiche Kampagnen und eine einwandfreie Zustellbarkeit von E-Mails wichtig sind, bietet Bouncer bei jedem Versand ein beruhigendes Gefühl.
Die Quintessenz? Prüfen Sie doppelt, bevor Sie senden!
Die Überprüfung von E-Mail-Adressen vor dem Versand ist die Grundlage für gutes E-Mail-Marketing.
Das bedeutet, dass Ihre Daten akkurat bleiben, Ihr Absender einen guten Ruf genießt und Ihre E-Mail-Kampagnen tatsächlich den gewünschten Empfänger erreichen.
Warten Sie nicht auf eine Welle von Bounce Backs, Spam-Beschwerden oder Warn-E-Mails von Ihrem Provider. Investieren Sie in einen vertrauenswürdigen E-Mail-Prüfer, machen Sie die Validierung zu einem Teil Ihrer Routine und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kommunikation scharf, effektiv und in jedem Posteingang willkommen ist.
FAQs zur E-Mail-Überprüfung
Garantiert die E-Mail-Verifizierung die Zustellung?
Kein Tool kann garantieren, dass jede Nachricht zugestellt wird, aber eine ordnungsgemäße Validierung verringert die Bounce-Rate und fängt ungültige Adressen ab, bevor Sie auf Senden drücken.
Wie oft sollte ich meine E-Mail-Liste validieren?
Regelmäßig! Mindestens vierteljährlich oder vor größeren Kampagnen und immer nach dem Import von neuen Adressen.
Funktionieren Verifizierungstools mit Gmail, Yahoo oder Unternehmensdomänen?
Ja, gute Tools überprüfen Adressen bei allen wichtigen Anbietern und benutzerdefinierten Domänen, sofern der Server die Überprüfung zulässt.
Was ist ein E-Mail-Prüfer und warum brauche ich ihn?
Ein E-Mail-Prüfer ist ein Tool, das überprüft, ob eine E-Mail-Adresse gültig und aktiv ist und Nachrichten empfangen kann. Die Verwendung eines E-Mail-Prüfers vor dem Versand von Kampagnen hilft Ihnen, Rückläufer zu vermeiden, eine saubere Kontaktdatenbank zu führen und Ihren Ruf als Absender zu schützen.
Wie wirkt sich die Domain-Validierung auf den Erfolg des E-Mail-Marketings aus?
Die Domänenvalidierung stellt sicher, dass die Domäne jeder E-Mail-Adresse in Ihrer Liste echt ist und E-Mails akzeptieren kann. Durch das Herausfiltern von Adressen mit ungültigen oder abgelaufenen Domains reduzieren Sie fehlgeschlagene Zustellungen und verbessern die Gesamteffektivität Ihrer Kampagnen.
Was ist der Unterschied zwischen E-Mail-Validierung und einfachen E-Mail-Prüfungen?
Die E-Mail-Validierung geht über die Überprüfung des Formats hinaus: Sie bestätigt, dass die Adresse existiert, die Domain gültig ist und das Postfach E-Mails empfangen kann. Einfache Überprüfungen können Tippfehler aufdecken, aber die E-Mail-Validierung liefert genaue, umsetzbare Ergebnisse, damit Ihre Liste sauber und engagiert bleibt.
Warum ist die Zustellbarkeit von E-Mails für Unternehmen wichtig?
Die Zustellbarkeit von E-Mails misst den Prozentsatz Ihrer E-Mails, die tatsächlich den Posteingang des Empfängers und nicht den Spam-Ordner erreichen. Eine hohe Zustellbarkeit ist entscheidend für Engagement, Konversionen und einen guten Ruf als Absender, weshalb sie für alle ernsthaften E-Mail-Vermarkter von entscheidender Bedeutung ist.
Kann ich in Google Sheets gespeicherte E-Mail-Adressen verifizieren?
Ja, viele moderne Tools zur E-Mail-Überprüfung lassen sich direkt in Google Sheets integrieren, so dass Sie E-Mail-Adressen in Ihren Tabellen mit nur wenigen Klicks überprüfen können. Das macht die Verwaltung und Bereinigung von Listen schnell, einfach und genau.
Wie oft sollte ich meine E-Mail-Liste bereinigen?
Es ist sinnvoll, Ihre E-Mail-Liste regelmäßig zu bereinigen – mindestens einmal im Quartal oder vor jeder größeren Kampagne. Eine regelmäßige Überprüfung hilft Ihnen, inaktive oder ungültige Kontakte zu entfernen, die Absprungrate zu senken und sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten auch wirklich ankommen.