RealMail positioniert sich als das ultimative Tool, um dies zu verhindern. Mit Echtzeit-Validierung, anpassbaren Einstellungen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche wurde es für SaaS-Unternehmen entwickelt, die Wert auf Konversionsraten, Kontosicherheit und saubere Daten legen.
Im Folgenden erfahren Sie, was RealMail leistet, wie es funktioniert und wann es sich lohnt, RealMail in Ihren Stack zu integrieren.
Was ist RealMail?
Im Kern ist RealMail ein E-Mail-Validierungstool, das sich an SaaS-Unternehmen richtet, die ihre Anmeldungen optimieren, verpasste Gelegenheiten reduzieren und die Zustellbarkeit von E-Mails insgesamt verbessern möchten.

Es hilft Ihnen beim Fangen:
- Gefälschte Adressen und böswillige Nutzer
- Tipp- und Formatierungsfehler (wie das Weglassen des Punktes in .com)
- Alias-Adressen zur Umgehung der echten Registrierung
- Wegwerf-E-Mail-Adressen und temporäre E-Mails
- Nicht geschäftliche E-Mails im B2B-Kontext
- Volle Mailboxen, tote Domänen oder Server mit defektem DNS
- Spam-Fallen und risikoreiche Adressen, die Ihren Marketingbemühungen schaden
Anstatt Benutzer blind durch die Tür zu lassen, scannt und verifiziert RealMail ihre E-Mails an Ort und Stelle – so gelangen nur hochwertige Adressen in Ihr System.
Warum ist die Erfassung von Wegwerf-E-Mail-Adressen wichtig?
Wenn Sie ein SaaS-Produkt betreiben oder ein produktgesteuertes Wachstum anstreben, ist die E-Mail Ihre erste Verbindung zu einem registrierten Benutzer. Hier beginnt das Onboarding. Sie ist der Ort, an dem Produktaktualisierungen ankommen. Und es ist die einzige Möglichkeit, den „Ich habe mein Passwort vergessen“-Moment zu überwinden.
Wenn Sie gefälschte E-Mails, unpassende Adressen oder Wegwerf-E-Mails durchgehen lassen, schadet das nicht nur der Zustellbarkeit Ihrer E-Mails, sondern kostet Sie auch Zeit, Ihre Datenbank und Ihren CAC.
RealMail ist darauf ausgelegt, Fehler an der Quelle zu vermeiden und Ihre Marke und Ihre User Journey mit minimalem Aufwand zu schützen.
So funktioniert RealMail: der Validierungsprozess für Alias-Adressen
Der E-Mail-Validierungsprozess wird über eine einfache API (nur ein Endpunkt) abgewickelt, was eine minimale Entwicklungsimplementierung ermöglicht. Nach der Einrichtung werden die Prüfungen in Echtzeit durchgeführt, wenn Benutzer ihre E-Mail-Adresse eingeben. Sie können es für Anmeldeformulare, Onboarding-Flows und überall dort verwenden, wo es um die Erfassung von E-Mails geht.
Das ist die Bewertung von RealMail:
- Syntax- und Formatüberprüfung
- DNS-Prüfungen für die Mailbox-Bereitschaft der Domäne
- MX-Eintrag-Überprüfung
- Simulation der SMTP-Antwort, um zu überprüfen, ob das Postfach existiert
- Identifizierung von Wegwerf- und temporären E-Mail-Domänen
- Erkennung von Alias-Adressen und bestimmten Domänen, die Sie zulassen/blockieren möchten
Das alles wird über ein Echtzeit-Konfigurationspanel abgewickelt, mit dem Sie steuern können, was als gültig gilt und was nicht.
So können Sie beispielsweise kostenlose E-Mail-Domänen wie Yahoo oder Gmail für geschäftliche Anmeldungen sperren oder sie für persönliche Tests zulassen. Es liegt alles in Ihrer Hand.
Zu beachtende Beschränkungen
RealMail ist fokussiert – und das ist eine gute Sache für gefälschte Adressen böswillige Benutzer verloren Kunden. Aber es bedeutet auch, dass Sie nicht finden werden:
- Analytik oder fortgeschrittene Berichterstellung sofort einsatzbereit
- Anreicherung oder Profilabgleich in den sozialen Medien
- Instrumente für Aufklärungskampagnen
- Lead-Scoring oder CRM-Integrationen
- Ein Freemium-Tarif – es gibt keine kostenlose Stufe, die über den Betrag hinausgeht, den Sie mit Ihren Credits abdecken
Wenn Sie diese genauen E-Mail-Validierungsfunktionen benötigen, sollten Sie RealMail mit einer Lead-Gen- oder Vertriebsautomatisierungsplattform kombinieren, um die Zustellbarkeit von E-Mails zu verbessern.
Ist RealMail es wert?
RealMail verspricht viel für ein relativ einfaches Tool – und man muss ihm zugute halten, dass es offensichtliche Probleme wie Tippfehler, temporäre E-Mails und schlecht formatierte Adressen erkennt. Aber darüber hinaus fühlt es sich an wie eine leichtgewichtige Lösung, die sich mit großen Ansprüchen schmückt.
Der E-Mail-Validierungsprozess ist starr und oberflächlich, und obwohl die Plattform sich selbst mit Kundenbindung und Fehlervermeidung vermarktet, fehlt es ihr an tiefer gehenden Funktionen, um dies tatsächlich zu unterstützen.
Es gibt keine fortschrittlichen Berichte, keine echte Anreicherung und keine nativen Integrationen mit dem Rest Ihrer Marketingaktivitäten oder Ihrem Datenstapel.
Es geht auch davon aus, dass das Entfernen von nicht geschäftlichen E-Mails und das Sperren bestimmter Domänen die Qualifizierung löst – was bei modernen SaaS, bei denen das Käuferverhalten nicht so schwarz-weiß ist, eine riskante Abkürzung ist. Wenn Sie es mit der Datenqualität und -sicherheit ernst meinen, geht RealMail möglicherweise nicht weit genug.
Warum Bouncer die bessere Alternative für den E-Mail-Validierungsprozess ist
Wenn Sie auf der Suche nach einem Tool sind, das nicht nur E-Mail-Adressen validiert, sondern auch intelligente Entscheidungen in Ihrem Onboarding-Prozess und bei der Kontaktaufnahme unterstützt, ist Bouncer die bessere Wahl – ohne Frage.
Hier ist, warum Bouncer RealMail übertrifft:
- Tiefergehende Überprüfung: Bouncer begnügt sich nicht mit Format und Domäne. Es prüft das Postfach, simuliert die Zustellung und analysiert die SMTP-Antworten, um klare Erkenntnisse zu gewinnen.
- Risikosignale: Es kennzeichnet Alias-Adressen, Wegwerf-E-Mail-Adressen und Spam-Fallen – und gibt Ihnen Vertrauenswerte, auf die Sie reagieren können.
- Für die Skalierung gebaut: Von 10 bis 10 Millionen E-Mails, Bouncer ist stabil, schnell und für echtes SaaS-Wachstum ausgelegt. Im Gegensatz dazu fühlt sich die Architektur von RealMail wie ein Frühstadium an.
- Echte Integrationen: Sie kopieren und fügen keine Ergebnisse ein. Bouncer lässt sich in CRMs, E-Mail-Tools und Outreach-Plattformen integrieren, die Sie bereits nutzen.
- API-vorrangig: Während RealMail einen „Ein-Endpunkt“-Ansatz verfolgt, ist die API von Bouncer ausgereift, gut dokumentiert und wird von seriösen Produkt- und Datenteams geschätzt.
- Transparent und genau: Bouncer ist GDPR-konform, sicher und so konzipiert, dass Sie langfristig eine gesunde Datenbank aufrechterhalten können – und nicht nur Tippfehler in einem Anmeldeformular blockieren.
Kurz gesagt: Bouncer hilft Ihnen, Ihren Ruf zu wahren, schützt Ihre Domain und gibt Ihnen die Genauigkeit und Kontrolle, die RealMail einfach noch nicht bietet.
👉 Testen Sie Bouncer kostenlos und überspringen Sie die Einschränkungen.
Wenn saubere Daten geschäftskritisch sind, sollten Sie bei der Qualität keine Kompromisse eingehen.