Deshalb haben wir beschlossen, sie gegen Bouncer antreten zu lassen, Merkmal für Merkmal und Preisschild für Preisschild.
Sehen wir uns an, wer Ihre Kampagnen schützt und wer Ihr Budget heimlich ausschöpft.
Warum es wichtig ist, E-Mail-Verifizierungstools zu vergleichen, bevor Sie sich festlegen
Sie müssen E-Mail-Überprüfungsplattformen vergleichen, bevor Sie sich festlegen, damit Sie das beste E-Mail-Validierungstool für Ihre Ziele auswählen können.
Software zur E-Mail-Überprüfung gibt es in vielen Formen. Einige konzentrieren sich auf die Überprüfung von Massen-E-Mails, andere zeichnen sich durch Echtzeitprüfungen über eine E-Mail-Überprüfungs-API aus.
Bei fast 4,6 Milliarden E-Mail-Nutzern weltweit und mehr als 347 Milliarden E-Mails, die im Jahr 2025 täglich ausgetauscht werden, können selbst kleine Verbesserungen bei der Platzierung im Posteingang zu messbaren Einnahmen führen.
Die Wahl des falschen Tools kann dazu führen, dass Sie ungültige Adressen, hohe Bounce-Raten und einen schlechten Ruf als Absender haben, was sich wiederum negativ auf Ihre E-Mail-Marketingkampagnen auswirkt.
Die richtige Plattform sorgt dafür, dass geprüfte Daten im Mittelpunkt Ihrer E-Mail-Marketing-Tools stehen, wodurch die Leistung verbessert und Ihre Marke geschützt wird.
Verbessern Sie die Zustellbarkeit von E-Mails mit dem richtigen Tool zur E-Mail-Validierung
Die Zustellbarkeit liegt im Durchschnitt immer noch bei 83 %, was bedeutet, dass fast eine von sechs Marketing-E-Mails nicht im Posteingang ankommt.
Eine gute E-Mail-Überprüfungssoftware erkennt ungültige E-Mails und riskante Kontakte, bevor sie Ihren Kampagnen schaden.
Durch die Erkennung von MX-Einträgen und die Überprüfung von SMTP-Providern erhalten Sie einen guten Ruf als Absender und verhindern, dass mehr Marketing-E-Mails im Spam-Ordner landen.
So schützen Sie die Platzierung im Posteingang bei verschiedenen E-Mail-Anbietern.
Halten Sie E-Mail-Adressen durch laufende E-Mail-Validierung korrekt
Listen zerfallen schnell, etwa 22-30 % pro Jahr, so dass eine einmalige Reinigung nicht ausreicht.
Die kontinuierliche Kontaktüberprüfung stellt sicher, dass alle E-Mail-Adressen existieren und Sie keine Ressourcen für fehlerhafte Daten verschwenden.
Ein kostenloser E-Mail-Verifizierer oder Tools mit unbegrenzten API-Schlüsseln können in Ihr CRM oder Google Sheets integriert werden, um E-Mails im laufenden Betrieb zu verifizieren und Ihre E-Mail-Marketingplattformen mit verifizierten Daten für jede Kampagne zu versorgen.
Schützen Sie Ihren E-Mail-Dienst mit zuverlässiger Domainvalidierung
Domänenvalidierung und Mailserverprüfungen fangen Wegwerfdomänen oder falsch konfigurierte Domänen ab, bevor sie in Ihre Liste aufgenommen werden.
Das ist wichtig, denn schon ein Anstieg von 1 % ungültiger oder als Spam-Falle eingestufter Adressen kann die Platzierung im Posteingang um bis zu 10 % verringern.
Wenn Sie die Domänenvalidierung vor dem Versand durchführen, reduzieren Sie Spam-Beschwerden und vermeiden unnötige Probleme mit Ihrem SMTP-Anbieter.
Zeitersparnis bei großen Listen durch Massenprüfung von E-Mails
Wenn Sie große E-Mail-Kampagnen durchführen, sind manuelle Überprüfungen nicht realistisch. Mit der Massen-E-Mail-Prüfung können Sie Listen in Minutenschnelle verifizieren, ungültige Adressen erkennen und Fehler in großem Umfang beheben.
Auf diese Weise bleiben die Absprungraten unter dem Schwellenwert von 1-2 %, den leistungsstarke E-Mail-Marketingkampagnen einhalten, während sich Ihre E-Mail-Marketingtools darauf konzentrieren, die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Es handelt sich um eine umfassende Lösung, die Zeit spart und einen höheren ROI für jede Sendung ermöglicht.
Deshalb haben wir die beliebtesten E-Mail-Validierungstools mit Bouncer verglichen.
…und das haben wir gefunden:
#1 ZeroBounce gegen Bouncer
Beim Vergleich von E-Mail-Validierungsprogrammen achten wir immer zuerst auf zwei Dinge: Genauigkeit und Kosten. Wenn Sie mit einem Tool Geld sparen können und trotzdem gültige E-Mails erhalten, ist es einen genaueren Blick wert. In diesem Punkt hebt sich Bouncer von ZeroBounce ab.
Bei Bouncer kosten 100.000 Verifizierungen $150 – die Hälfte dessen, was ZeroBounce berechnet. Bei Massenlisten ist der Unterschied sogar noch größer: $750 für eine Million mit Bouncer gegenüber $1.755 mit ZeroBounce.
Für kleine Unternehmen, die regelmäßig E-Mails versenden, ist das ein erheblicher Budgetunterschied, ohne dass die Qualität darunter leidet.
Korrektheit und Entfernung ungültiger E-Mails
Die Genauigkeit von Bouncer beträgt 99,5 %, was bedeutet, dass sich weniger schlechte E-Mails in Ihre Kampagnen einschleichen. ZeroBounce ist mit 98 % immer noch stark, aber selbst ein kleiner Unterschied ist wichtig, wenn Sie große Mengen versenden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Entfernen ungültiger und riskanter E-Mails vor dem Versand die Zustellbarkeit und die Öffnungsrate verbessert, was beides dazu beiträgt, dass die Kunden die E-Mails tatsächlich erhalten, anstatt sie im Spam-Ordner zu verlieren.
Zeitnahe und detaillierte Ergebnisse
Bouncer bietet eine E-Mail-Validierung in Echtzeit, die Syntax, MX-Einträge, SMTP-Antworten und Catch-All-Adressen überprüft. Die detaillierten Ergebnisse helfen Ihnen, riskante E-Mails, Probleme mit vollen Postfächern und schlechte E-Mails zu erkennen, bevor sie Probleme verursachen. Uns gefällt auch, dass das Programm für verschiedene Benutzertypen geeignet ist: von kleinen Unternehmen, die nur wenige Kampagnen verwalten, bis hin zu SaaS-Plattformen, die Millionen von E-Mails überprüfen.
Konzipiert für die Bedürfnisse von heute
Bouncer ist für SaaS-Bedürfnisse konzipiert, mit einer entwicklerfreundlichen API und einem starken Datenschutz. ZeroBounce eignet sich gut für grundlegende Prüfungen, aber wenn Sie eine tiefere Integration benötigen, macht es Bouncer einfacher. Außerdem unterstützt es E-Mail-Deduplizierung und Massen-Uploads, damit Sie Ihre Liste schneller bereinigen und nur die besten Kontakte behalten können.
Unser Mitbringsel
Wenn Sie einen zuverlässigen E-Mail-Prüfer suchen, der Ihnen gültige E-Mails liefert, mit Massenlisten arbeitet und weniger kostet, ist Bouncer kaum zu schlagen. Es ist ein umfassender E-Mail-Validator, der die Zustellbarkeit verbessert und Ihren Ruf als Versender schützt.
#2 Bounceless vs Bouncer
Bei Tools zur E-Mail-Überprüfung können Geschwindigkeit und zusätzliche Funktionen einen großen Unterschied ausmachen.
Sowohl Bouncer als auch Bounceless erledigen die grundlegenden Aufgaben wie die Überprüfung von Syntax und SMTP.
Aber die Art und Weise, wie sie die Überprüfung handhaben und wie einfach sie zu bedienen sind, unterscheidet sie von anderen.
Genauigkeit und Leistung
Die Genauigkeit von Bouncer beträgt 99,5 %, ein kleiner, aber wichtiger Vorteil gegenüber Bounceless mit 98 %. Im Laufe der Zeit bedeuten diese zusätzlichen 1,5 %, dass sich weniger schlechte Kontakte in Ihre Kampagnen einschleichen. Wir haben gesehen, dass sich das rechnet. Sauberere Listen bedeuten weniger Absprünge und mehr Engagement. Bouncer ist auch für seine Schnelligkeit bekannt, etwas, mit dem die Plattform laut Bounceless-Nutzern zu kämpfen hat.
Schutz- und Prüfwerkzeuge in Echtzeit
Das Bouncer Shield von Bouncer blockiert ungültige und betrügerische E-Mails in Echtzeit und stoppt sie, bevor sie Ihren Kampagnen schaden können. Außerdem wird ein Deliverability Kit mitgeliefert, mit dem Sie Domains testen und die Platzierung im Posteingang verbessern können. Bounceless hat keine direkte Entsprechung für eine dieser Funktionen, was Bouncer zu einem proaktiveren Schutz Ihres Absenderrufs macht.
Benutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung
Bouncer ist so konzipiert, dass es sowohl für technische als auch für nichttechnische Benutzer leicht zu bedienen ist. Das Layout ist übersichtlich und der Prozess ist einfach. Einige Bounceless-Benutzer berichten, dass die Benutzeroberfläche schwieriger zu navigieren ist, was zu Verzögerungen führen kann, insbesondere wenn Sie große Listen oder häufige Uploads verwalten.
Unterstützung, die sich an Ihre Bedürfnisse anpasst
Der Kundensupport von Bouncer ist personalisiert und rund um die Uhr verfügbar, was ein großes Plus ist, wenn Sie Kampagnen in verschiedenen Zeitzonen durchführen. Bounceless bietet E-Mail, Live-Chat und ein Help Center, ist aber den Rückmeldungen zufolge weniger auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten.
Unser Mitbringsel
Wenn Sie ein schnelles, hochpräzises Werkzeug mit eingebautem Schutz und zusätzlichen Testfunktionen suchen, ist Bouncer die bessere Wahl.
#3 EmailListVerify vs Bouncer
Wenn man diese beiden Plattformen vergleicht, fällt als erstes auf, wie beide mit der Genauigkeit und dem zusätzlichen Schutz umgehen.
Beide verifizieren E-Mails, aber Bouncer bringt mehr Tiefe in den Prozess, was wichtig ist, wenn Sie es mit der Zustellbarkeit ernst meinen.
Genauigkeit und Schutz vor falschen Daten
Die Genauigkeit von Bouncer liegt bei 99,5 %+ und damit knapp vor der von EmailListVerify mit 99 %+. Dieser halbe Prozentsatz mag nicht viel erscheinen, aber im Großen und Ganzen bedeutet er weniger Fehler und weniger gültige Kontakte, die fälschlicherweise gekennzeichnet werden. EmailListVerify hatte Probleme mit der Erkennung von Spam-Fallen und hat manchmal legitime E-Mails als riskant eingestuft. Das ist etwas, das Sie echte Kunden kosten kann.
Erweiterte Kontrollen und einzigartige Funktionen
Bouncer geht über die Grundlagen hinaus und bietet Toxizitätsprüfungen, um schädliche Adressen zu erkennen, sowie eine vorausschauende Schätzung der Bounce-Rate, um Sie bei der Planung von Kampagnen zu unterstützen. EmailListVerify enthält diese fortschrittlichen Tools nicht, was bedeutet, dass Sie weniger Einblick in den Zustand der Liste erhalten. Aus unserer Sicht lohnen sich diese zusätzlichen Schichten, da sie Ihnen helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie sich auf Ihre Kennzahlen auswirken.
Integration und Anpassung an den Arbeitsablauf
Wenn Sie über verschiedene Plattformen hinweg arbeiten, bietet Bouncer viele Integrationen, einschließlich Zapier, was die Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe erleichtert. EmailListVerify hat ein begrenzteres Integrationsset, sodass Sie möglicherweise mehr manuelle Arbeit leisten müssen.
Unterstützung und leichter Zugang
Bouncer bietet einen persönlichen 24/7-Support. Das ist großartig, wenn Sie in mehreren Zeitzonen arbeiten oder dringende Kampagnenfristen haben. EmailListVerify bietet E-Mail- und Live-Chat-Support, der bei Routinefragen gut funktioniert, aber nicht so schnell und persönlich ist.
Unser Mitbringsel
Wenn Ihr Ziel lediglich die Überprüfung von Adressen ist, werden beide Tools ihre Aufgabe erfüllen. Wenn Sie jedoch einen erweiterten Schutz mit besseren Integrationen und einem stets verfügbaren Support wünschen, ist Bouncer langfristig die bessere Wahl. Es gibt Ihnen mehr Kontrolle und ein höheres Maß an Vertrauen in jede Sendung.
#4 QuickEmailVerification vs Bouncer
Beide Tools können E-Mails verifizieren und wichtige technische Punkte überprüfen, aber die Art und Weise, wie sie Funktionen und Integrationen handhaben, macht einen großen Unterschied.
Wenn Sie große Mengen versenden oder einen Echtzeitschutz benötigen, sind diese Unterschiede erwähnenswert.
Geschwindigkeit und Verarbeitungskapazität
QuickEmailVerification kann 180.000 E-Mails pro Stunde verarbeiten, was in dieser Kategorie unübertroffen ist. QuickEmailVerification läuft langsamer als die Top-Wettbewerber, was die Listenbereinigung bei großen Kampagnen verzögern kann. Unserer bescheidenen Meinung nach ist Geschwindigkeit wichtig, denn Verzögerungen bedeuten oft verpasste Sendefenster und geringeres Engagement.
Proaktiver Schutz
Sie wissen bereits, dass Bouncer den Bouncer Shield enthält – eine proaktive E-Mail-Blockierungsfunktion, die schlechte Adressen stoppt, bevor sie in Ihre Datenbank gelangen. QuickEmailVerification verfügt nicht über diese Funktion, so dass riskante Kontakte durchschlüpfen und später in großem Umfang zugestellt werden können. Durch diese zusätzliche Schicht hat Bouncer einen Vorteil beim Schutz der Absenderreputation.
Integration in Arbeitsabläufe
QuickEmailVerification lässt sich nahtlos mit den wichtigsten CRM-Systemen integrieren, so dass es einfacher ist, Listen ohne zusätzliche Exporte oder manuelle Uploads sauber zu halten. QuickEmailVerification verfügt über eingeschränktere Integrationsoptionen, die Ihren Prozess zeitaufwändiger machen und zusätzliche Schritte erfordern können.
Einblicke und Analytik
Mit der erweiterten Analyse der E-Mail-Leistung hilft Ihnen Bouncer nicht nur zu verstehen, ob eine Adresse gültig ist, sondern auch, wie sich der Zustand Ihrer Liste auf die Ergebnisse auswirkt. Bei QuickEmailVerification fehlt diese Tiefe, sodass Sie möglicherweise Muster übersehen, die zukünftige Kampagnen verbessern könnten.
Unser Mitbringsel
QuickEmailVerification deckt die Grundlagen ab, aber Bouncer bietet mehr Geschwindigkeit, zusammen mit besserem Schutz, stärkeren Integrationen und tieferen Einblicken. Wenn Sie Wert auf Effizienz legen und Ihre Listen sicher halten und gleichzeitig die Leistung verbessern wollen, ist Bouncer die umfassendere Lösung.
#Nr. 5 NeverBounce gegen Bouncer
Auf den ersten Blick bieten beide Plattformen grundlegende Überprüfungsfunktionen wie Syntax-, MX- und SMTP-Prüfungen.
Aber wenn man sich den Preis und die Anpassungsfähigkeit (neben anderen Aspekten) ansieht, werden die Unterschiede deutlich.
Kosteneffizienz für alle Volumen
Bouncer ist weitaus erschwinglicher – $150 für 100.000 Verifizierungen im Vergleich zu $400 von NeverBounce. Der Unterschied wächst mit größeren Listen: Bouncer verlangt $750 für eine Million, während NeverBounce $2.500 verlangt. Wenn Sie häufig Kampagnen durchführen, kann allein dieser Preisunterschied Ihr Budget für andere Marketingaufgaben freimachen.
Genauigkeit und Qualität der Liste
Mit einer Genauigkeitsrate von 99,5 % hält Bouncer ungültige Kontakte zuverlässiger aus Ihrer Datenbank heraus als NeverBounce mit 95,7 %. Dieser Unterschied von 3,8 % mag sich nicht groß anhören, aber bei einer Liste mit einer Million Adressen ist das der Unterschied zwischen dem Versand an 38.000 fragwürdige Kontakte oder dem Entfernen dieser Kontakte, bevor sie Ihre Zustellbarkeit beeinträchtigen.
Einhaltung der Vorschriften und Eignung der Plattform
Bouncer ist von vornherein GDPR-konform, was für Unternehmen, die in regulierten Märkten tätig sind, unerlässlich ist. Die Konformität von NeverBounce ist nur teilweise gegeben, was bedeutet, dass zusätzliche Prüfungen oder Anpassungen erforderlich sein können. Bouncer ist auch für SaaS-Bedürfnisse geeignet und verfügt über eine entwicklerfreundliche, sicher gestaltete API – zwei Bereiche, in denen NeverBounce versagt.
Unser Mitbringsel
NeverBounce bietet die Grundlagen, ist aber teurer und weniger genau. Außerdem ist es für moderne Arbeitsabläufe nicht so flexibel. Bouncer liefert bessere Ergebnisse zu einem Bruchteil der Kosten und bietet Ihnen gleichzeitig umfassende Konformitäts- und Integrationsoptionen. Für Teams, denen sowohl Leistung als auch Budget wichtig sind, ist Bouncer die praktischere Wahl.
#Nr. 6 Verifalia gegen Bouncer
Sowohl Bouncer als auch Verifalia bieten die grundlegenden Funktionen wie Syntaxprüfung und Catch-all-Erkennung.
Aber wenn man die zusätzlichen Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit und die Genauigkeit betrachtet, bietet Bouncer eindeutig mehr.
Tools für Echtzeitschutz und Zustellbarkeit
Noch einmal: Bouncer schließt Bouncer Shield ein. Verifalia verfügt nicht über eine entsprechende Funktion, was bedeutet, dass schlechte Adressen immer noch durchschlüpfen können. Bouncer bietet auch ein Deliverability Kit für ausführliche Domaintests an, etwas, das Verifalia völlig fehlt.
Datenanreicherung für intelligentere Kampagnen
Mit Bouncer können Sie Ihre Daten für eine bessere Segmentierung und Personalisierung anreichern (nützlich für eine effektivere Ausrichtung auf verschiedene Zielgruppen). Verifalia bietet dies nicht, so dass Sie Möglichkeiten zur Feinabstimmung von Kampagnen für ein höheres Engagement verpassen.
Benutzerfreundlichkeit und Schnittstelle
Die Plattform von Bouncer ist benutzerfreundlich gestaltet, auch für technisch nicht versierte Benutzer. Im Gegensatz dazu ist die Oberfläche von Verifalia weniger intuitiv, was Ihren Arbeitsablauf verlangsamen und die tägliche Listenverwaltung zu einer lästigen Pflicht machen kann.
Genauigkeit und Unterstützung
Die Genauigkeit von Bouncer ist höher als die von Verifalia mit 99 %. Beide Werte sind zwar gut, aber die zusätzliche Präzision ist wichtig, wenn Sie mit großen Listen arbeiten. Darüber hinaus bietet Bouncer einen persönlichen 24/7-Kundensupport, während Verifalia Sie auf Chat- und Webformularantworten beschränkt.
Unser Mitbringsel
Verifalia kann grundlegende E-Mail-Überprüfungen durchführen, aber es fehlen die proaktiven Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit, die Bouncer umfassender machen. Wenn Sie Genauigkeit und Tools wünschen, die sowohl die Zustellbarkeit als auch das Targeting verbessern, ist Bouncer langfristig die bessere Wahl.
Sie sind dran
Jetzt haben Sie es gesehen. Bouncer hat nicht nur die Konkurrenz ausgestochen, sondern die meisten von ihnen umrundet.
Die Wahrheit? E-Mail-Überprüfung ist kein „Nice-to-have“ mehr. Es ist der Unterschied zwischen dem Posteingang und der Bezahlung für den Versand von Marketing-Gold direkt in den Spam-Ordner.
Es stellt sich also die Frage: Wollen Sie weiterhin mehr für langsamere und ungenauere Tools bezahlen, oder entscheiden Sie sich für das schnellere und für reale Kampagnen entwickelte Tool?
Wir wissen, wo wir unser Geld anlegen würden. Testen Sie Bouncer jetzt kostenlos.