Es ist schön und gut, eine lange Liste von Statistiken zu haben, die die Leistung Ihres E-Mail-Marketings detailliert auflisten, aber wenn Sie nichts haben, womit Sie sie vergleichen können, woher wissen Sie dann, wie gut es Ihnen geht?
Error: The resource attribute is invalid.
Die wichtigsten Bereiche der E-Mail-Marketing-Benchmarks 2019
Durchschnittliche E-Mail-Benchmarks für alle Branchen
- Durchschnittliche Öffnungsrate: 17,8% (17,92% im Jahr 2018)
- Durchschnittliche Klickrate: 2,6% (2,69% im Jahr 2018)
- Durchschnittliche Klick-zu-Öffnen-Rate: 14.3% (14.1% im Jahr 2018)
- Durchschnittliche Abmelderate: 0,1% (0,17% im Jahr 2018)
- Durchschnittliche Absprungrate: 0,7% (1,06% im Jahr 2018)
Warum sind diese Zahlen so wichtig?
Dies sind die Zahlen, die bestimmen, wie gut Ihre E-Mail-Marketing-Bemühungen im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche abschneiden.
Die Statistiken sollten das Bewusstsein für die Bereiche schärfen, in denen Sie gut abschneiden, aber auch für die Bereiche, die verbesserungsbedürftig sind.
Branchenspezifische Benchmarks sind entscheidend, da die Funktionsweise von E-Mail als Marketinginstrument in allen Branchen unterschiedlich ist. Zum Beispiel wird der Einzelhandel einen völlig anderen Datensatz haben als die Regierung oder das Gesundheitswesen. Es handelt sich schließlich um völlig unterschiedliche Einheiten.
Ein Vergleich Ihrer E-Mail-Antworten mit den Unternehmen, die in direktem Wettbewerb mit Ihnen stehen, bietet weit mehr Einblicke als ein Vergleich mit einem pauschalen Durchschnitt.
Das Gesicht des E-Mail-Marketings verändert sich
Die Präsentation unserer E-Mail-Zustellung hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert und wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln, da die Technologie immer weiter voranschreitet.
Was wir in unserem Posteingang sehen, ist spannender und einnehmender geworden, mit dynamischen Bildern, interaktiven Inhalten und tieferen Ebenen der Personalisierung. Je fortschrittlicher die Präsentation wird, desto größer sind unsere Chancen, mit unseren Abonnenten in Kontakt zu treten, und das über einen längeren Zeitraum.
Was sind die wichtigsten E-Mail-Benchmarks, die überwacht werden müssen?
Es gibt 5 Haupt-Benchmarks, die Vermarkter in Betracht ziehen, bevor sie sich näher mit den Zahlen beschäftigen. Diese werden verwendet, um Engagement und Anwendung zu bestimmen.
Wenn man sich mit den erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen einer E-Mail-Kampagne auseinandersetzt und sie mit früheren Bemühungen vergleicht, gibt es eine Fülle weiterer informativer Maßstäbe.
Offene E-Mail-Tarife
Öffnungsrate – Jedes Mal, wenn eine E-Mail geöffnet wurde, geteilt durch die Gesamtzahl der gesendeten E-Mails.
Durchschnitt über alle Branchen – 17,8%
Höchste Öffnungsraten nach Industrie
- Regierung: 30,5% (ein Anstieg um 10,71% von 19,79% im Jahr 2018)
- Gemeinnützig: 25,2% (ein Anstieg um 4,81% von 20,23% im Jahr 2018)
- Bildung: 23,4% (ein Anstieg um 4,5% von 18,9% im Jahr 2018)
Niedrigste Öffnungsraten nach Industrie
- Automobilbau und Luft- und Raumfahrt: 12,6% (17% im Jahr 2018)
- Lebensmittel und Getränke: 13.0% (15.48% im Jahr 2018)
- Einzelhandel: 13,9% (14,98% im Jahr 2018)
Die Öffnungsrate ist die grundlegendste, aber auch eine der wichtigsten Kennzahlen – sie gibt den Prozentsatz der Abonnenten an, die Ihre E-Mail öffnen.
Die wichtigsten Faktoren, die sich auf die offenen Kurse auswirken, sind:
- Qualität der Betreffzeile einer E-Mail – einschließlich Text, Ton und Länge
- Voransichten optimiert, um Text vor der Überschrift einzuschließen
- Absendername und E-Mail-Adresse
- Uhrzeit und Tag der Zustellung
- Häufigkeit der Kampagnen
E-Mail-Durchklickraten (CTR)
Click-Through-Rate – Die Anzahl der Abonnenten, die auf einen Link innerhalb der E-Mail geklickt haben, geteilt durch die Gesamtzahl der gesendeten E-Mails.
Durchschnitt über alle Branchen – 2,6%
Höchste Click-Through-Raten nach Branche
- Regierung: 4,1% (ein Anstieg um 1,06% von 3,04% im Jahr 2018)
- Immobilien, Design- und Bautätigkeiten: 3,6% (ein Anstieg um 0,54% von 3,06% im Jahr 2018)
- Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd: 3,5% (ein Anstieg um 0,16% von 3,66% im Jahr 2018)
Niedrigste Click-Through-Raten nach Branche
- Automobilbau und Luft- und Raumfahrt: 1,2% (2,17% im Jahr 2018)
- Lebensmittel und Getränke: 1,2% (1,69% im Jahr 2018)
- Verpackte Konsumgüter: 1,6% (1,86% im Jahr 2018)
- Reisen, Bewirtung und Freizeit: 1,6% (2,14% im Jahr 2018)
Dieser Klickraten-Benchmark gibt Marketingexperten eine Vorstellung von der Qualität der E-Mail-Inhalte und davon, wie überzeugend ihre Handlungsaufforderungen sind. Es ist ein Maß dafür, wie viele Abonnenten Ihre Website besuchen und letztendlich Konversionen vornehmen.
Die wichtigsten Faktoren, die die Klickraten beeinflussen, sind
- Wahrung der Stimme Ihrer Marke
- Starke Segmente mit den relevantesten Inhalten
- Definierte Handlungsaufforderungen unter Verwendung von sauberem und klarem Design und Text
- Vermittlung von Handlungsaufforderungen
- Anreize für Handlungsaufforderungen
- Inhalt, der die Betreffzeile untermauert
E-Mail-Klick-zu-Öffnen-Raten (CTOR)
Klick-zu-Öffnen-Verhältnis – Die Anzahl der Abonnenten, die auf einen Link in der E-Mail geklickt haben, geteilt durch die Anzahl der geöffneten E-Mails.
Durchschnitt über alle Branchen – 14,3%
Höchste Click-to-Open-Raten nach Branche
- Immobilien, Design- und Bautätigkeiten: 17,7% (ein Anstieg um 1,23% von 16,47% im Jahr 2018)
- Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd: 17,1% (ein Rückgang um 0,93% von 18,03% im Jahr 2018)
- Medien, Unterhaltung und Verlagswesen: 16,9% (ein Rückgang um 0,25% von 17,15% im Jahr 2018)
Niedrigste Click-to-Open-Raten nach Branche
- Lebensmittel und Getränke: 8,9% (10,69% im Jahr 2018)
- Automobilbau und Luft- und Raumfahrt: 9,8% (12,29% im Jahr 2018)
- Professionelle Dienstleistungen: 9,9% (12,92% im Jahr 2018)
Dieser Benchmark misst häufig den wahrgenommenen Erfolg einer E-Mail-Kampagne, wobei die unmittelbare Reaktion des Empfängers bei der Auseinandersetzung mit dem Inhalt berücksichtigt wird.
Die wichtigsten Faktoren, die die Click-to-Open-Raten beeinflussen, sind
- Sammlung und Nutzung der korrekten Daten für Abonnenten
- Leicht zugänglich, schwierig, Handlungsaufforderungen zu widerstehen
- Segmentierte und personalisierte Daten
- Korrekte Wiedergabe auf allen Geräten
- Optimierter Entwurf und Kopie
E-Mail-Abmelderaten
Abmelderate – Gesamtzahl der Personen, die sich abgemeldet haben, geteilt durch die Gesamtzahl der gesendeten E-Mails.
Durchschnitt über alle Branchen – 0,1%
Höchste Abmelderaten nach Branche
2 Industriesektoren teilten sich eine Abmelderate von 0,3%
- Konstruktion, Vertragswesen und Fertigung: 0,3% (0,19% im Jahr 2018)
- Logistik und Großhandel: 0,3% (0,2% im Jahr 2018)
- Pharmazeutische Logistik 0,28% (0,22% im Jahr 2018)
Niedrigste Abmelderaten nach Branche
5 Industriesektoren teilten sich eine Abmelderate von 0,1%
- Verpackte Konsumgüter: 0,1% (0,12% im Jahr 2018)
- Lebensmittel und Getränke: 0,1% (0,16% im Jahr 2018)
- Medien, Unterhaltung und Verlagswesen: 0,1% (0,1% im Jahr 2018)
- Einzelhandel: 0,1% (0,12% im Jahr 2018)
- Reisen, Bewirtung und Freizeit: 0,1% (0,16% im Jahr 2018)
Dieser wichtige Maßstab kann Marketingexperten auf die Themen, Betreffs, E-Mail-Designs oder Vorlagen aufmerksam machen, die einen Empfänger dazu veranlassen könnten, sich abzumelden. Dies ist ein Schlüsselindikator für einen desinteressierten oder unzufriedenen Abonnenten.
Die wichtigsten Faktoren, die sich auf die Abmelderate auswirken, sind
- Schlechte Zielgruppensegmentierung, Zustellung nicht relevanter E-Mails
- Versäumnis, ein langfristiges Engagement aufzubauen
- Schlechte Listenhygiene
- Wachstum und Pflege gesunder E-Mail-Listen
E-Mail-Absprungrate
Bounce-Rate – Gesamtzahl der Hard oder Soft Bounces geteilt durch die Gesamtzahl der gesendeten E-Mails.
Durchschnitt über alle Branchen – 0,7%
Höchste Absprungraten nach Branche
- Konstruktion, Auftragsvergabe und Fertigung: 2,2% (1,51% im Jahr 2018)
- Immobilien, Design- und Bautätigkeiten: 1.4% (1.08% im Jahr 2018)
- Regierung: 1,3% (1,08% im Jahr 2018)
Niedrigste Bounce-Raten nach Industrie
- Essen und Trinken: 0,3% (0,64% im Jahr 2018)
- Verpackte Konsumgüter: 0,4% (0,67% im Jahr 2018)
- Einzelhandel: 0,4% (0,69% im Jahr 2018)
Eine gebouncte E-Mail ist eine, die nicht zugestellt werden konnte. Hard Bounces sind permanent und sofort unzustellbar. Soft Bounces sind temporäre Bounces, die bei späteren Versuchen zugestellt werden können.
Die Bounce-Rate muss so niedrig wie möglich gehalten werden und lässt sich mit einem E-Mail-Verifizierungstool wie Bouncer leicht verwalten.
Die wichtigsten Faktoren, die die E-Mail-Absprungraten beeinflussen, sind
- Veraltete E-Mail-Listen
- Schlechte Daten aus Einkaufslisten
- Versäumnis, ungültige Adressen zu bereinigen
- Versäumnis, bestätigte/doppelte Opt-in-Systeme bereitzustellen
- Inhalte, die wie Spam aussehen
- Gesundheit der E-Mail-Liste
E-Mail-Beschwerdequoten
Beschwerdequote – Gesamtzahl der Spam-Beschwerden geteilt durch die Gesamtzahl der gesendeten E-Mails.
Nicht immer zu den wichtigsten Benchmark-Optionen hinzugekommen oder in ihnen enthalten, aber dennoch ein Schlüsselindikator.
Die Beschwerderate Ihrer E-Mail-Kampagne ist die Anzahl der E-Mails, die von Empfängern als Spam gemeldet werden. Je höher die Anzahl der eingegangenen Beschwerden ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre E-Mail-Adresse von den großen E-Mail-Anbietern als Spam markiert wird.
E-Mail-Adressen, die als Spam bestimmt wurden, werden es fast unmöglich finden, ihre Abonnenten zu erreichen.
Bis 2018 waren fast alle E-Mail-Beschwerdequoten in den Daten des Campaign Monitors unter 0,01% gefallen. Die akzeptable Rate wird als 0,1% angesehen, so dass alle Industriezweige aktiv unter dem Punkt liegen, der Anlass zur Sorge gibt.
Die wichtigsten Faktoren, die die Beschwerdequoten beeinflussen, sind
- E-Mails, die das Aussehen von Spam haben
- Schlechtes Design
- Irrelevanter und schlecht zusammengestellter Inhalt
E-Mail-Zustellbarkeit
E-Mail-Zustellbarkeit ist die Fähigkeit, E-Mails an die Posteingänge der Abonnenten zuzustellen.
Dies ist eine Option, die viele Marketingexperten nutzen, um die Wahrscheinlichkeit der Zustellung von E-Mails anhand der tatsächlichen Daten aus ihren Kampagnen abzuschätzen. Es ist eine Form der E-Mail-Zustellungsrate.
Die Metrik ist komplex, weil sie von so vielen verschiedenen Elementen abhängig ist. Sie macht es auch schwierig, eine durchschnittliche E-Mail-Zustellbarkeitsrate zu finden.
Betrachtet man die Zustellbarkeitsrate von E-Mails, die im Posteingang ankommen, im Vergleich zu denen, die nicht zugestellt werden, dann liegt das Ideal bei 100%. Angesichts der Bounce-Raten, des Spam-Schutzes und anderer Einflüsse gilt 95% jedoch als akzeptabler Wert.
Sicher ist, dass Ihre E-Mail-Zustellbarkeit direkt mit fast allen Ihren Benchmark-Daten verknüpft ist.
Die wichtigsten Faktoren, die die Zustellbarkeit von E-Mails beeinflussen, sind
- Authentifizierung der E-Mail des Absenders
- Doppelte/bestätigte Opt-Ins
- Senden von freien Domain-Adressen
- Bildstarke Nachrichten
- Verwendung von URL-Kürzeln
- Versäumnis, eine einfache Abmeldeoption anzubieten